The most troubling thing about trying to tax back jackpots paid by firms that are now on public assistance is that an effective measure would have to apply retrospectively. That is, the people who are responsible for the terrible decisions made at systemically important financial institutions have already been handsomely paid for their mistakes. Nearly all of them were paid well before December 31, 2008. A measure that only interferes with current and future pay would simply teach the next generation of "rational agents" that if they cash out fast and early, nothing can be done to them. That was precisely what the current crop of malefactors expected. The whole point of a tax clawback would be to violate that expectation, and to eliminate it going forward.

The House has passed a very poor tax clawback bill (ht Conor Clarke). It is almost prospective — the law would apply only to payments made from January 1, 2009 forward. But almost prospective is like half pregnant. The bill is retrospective for just long enough to clawback the politically fetishized AIG bonuses, while leaving those who made out during the thick of the toxic credit bubble completely untouched. It has all of the philosophical distastefulness of an ex post law, and no offsetting benefit whatsoever, other than punishing a few trophy miscreants from AIG. I would support a well-designed tax clawback, but this ain't it. Hopefully the Senate comes up with something better.

I think a good tax clawback

  • would apply to employees of all firms that have received public capital and that are unable to repay that capital prior to some reasonable deadline several months in the future (so that healthy banks persuaded by Paulson to accept money can be excluded).

  • would tax compensation paid (or accrued) to individuals during the period of the credit bubble, maybe from January 1, 2004 to December 31, 2008.

  • would apply to all forms of compensation (not just bonuses), but only above some fairly high floor. (In a previous post I suggested $200K, but I think that's too low. $500K or $1M would be better.)

  • would apply at a high rate, but one that is arguably not confiscatory or punitive. 50%, maybe 60%, would be reasonable. 90%? No.

  • would be justified in terms of cost-sharing between taxpayers and highly compensated employees when weakness of a systemically important firm occasions public financial assistance.

Future compensation at firms already on life support oughtn't be regulated via so roundabout an instrument as a tax clawback. Henry Blodget has an excellent post on how dumb the House measure is looking forward. If we want to control pay levels at zombie firms, the government should put them into receivership and manage them properly. Setting compensation policy via the IRS no way to run even a very bad bank.


Update: Oh, one other thing that Congress really needs to do already is to restrict the ability of systemically important firms, somehow defined, to file for bankruptcy without first providing an opportunity for the government to intervene. Obviously, a broader regime for resolving sick uberbanks (as called for by Ben Bernanke) would be ideal, but at the very least, firms ought not have the power to play chicken with the government by threatening a disorderly collapse. This is not a new problem, but it's relevant here because if a serious tax clawback were to be passed, a ruthless CEO wishing to avoid the tax could return the TARP money and take a troubled firm into bankruptcy, provoking a large-scale panic.

Update History:
  • 20-Mar-2009, 3:25 a.m. EDT: Added bold update re preventing systemically important firms from petitioning for bankruptcy.
  • 20-Mar-2009, 3:40 a.m. EDT: Clarified and substantially changed the last sentence of the bold update.
  • 20-Mar-2009, 3:45 a.m. EDT: Clarified the last sentence of the bold update yet again.
  • 20-Mar-2009, 12:05 p.m. EDT: Added a missing "to".
  • 21-Mar-2009, 3:05 a.m. EDT: Added a missing "is".
Steve Randy Waldman — Friday March 20, 2009 at 1:17am permalink
RueTheDay (mail):
Regarding the restriction of these companies from filing bankruptcy to prevent the CEO from playing chicken - in the case of AIG, we OWN 79.9% of the company. If the CEO wants to play chicken, just fire him. What's lacking is political will, not legislative measures. In the real world, when you own 80% of a company or have stepped in to lend billions of dollars to save the company from bankruptcy, you get to call the shots and anyone who has a problem with that gets shown the door.
3.20.2009 7:25am
Independent Accountant (mail) (www):
SW:
I disagree with you about this. We need to end bailouts and force all these monsters into bankruptcy. Then let the chips fall where they may.
3.20.2009 9:05am
15limit:
i have to disagree with your suggested clawback method, as it would penalize all sorts of bank employees who had nothing to do with the decisions and practices that led to the mess the banks are in. those decisions, and the large bonuses extracted in connection with them, were concentrated among a relatively small group of individuals in the areas of fixed income and lending, and their direct managers all the way up to CEO. Maybe 25% of a typical investment bank's senior employees. Not fair to punish the other 75%.

Ultimately their are three things needed to keep this all from happening again.

(1) prosecute individual cases of fraud or other criminal behavior.
(2) investors need to bear the risk of their bad decisions, which the government has prevented by its bailout policy. if investors are stupid enough to invest in a company where traders can extract forward cash bonuses from booking paper profits (which may be transitory even if honestly calculated, and are susceptible to dishonest inflation by the unscrupulous) on long term positions, they deserve to lose their money.
(3) reframe the regulatory framework &restructure the financial sector as necessary so that the words "too big to fail" never confuse the policy response again.
3.20.2009 9:36am
31530:
As you pointed out the whole thing smells of more grandstanding but with little effect. I wonder with amazement why everyone is so up in arms about AIG and a few hundred million when the companies formerly known as investment banks doled out $10's of billions in taxpayer money funded bonuses in December. Are the sheep that easy to herd and distract?

Regulation is all find and good, but without a moral framework within the system it is like a dog chasing its tail. We need to face it that our government and financial system are morally bankrupt. This attempt at a bill from Rome to quell the masses is just more proof.
3.20.2009 9:49am
raivo pommer (mail):
Raivo Pommer
raimo1@hot.ee

Schwacher Dollar-Bank Fed

Der Dollar ist unsere Währung und euer Problem,“ nach diesem altbekannten Motto versuchen sich die Vereinigten Staaten wieder einmal aus der selbst verursachten Wirtschafts- und Finanzkrise zu mogeln.

Die Ankündigung der amerikanischen Notenbank Fed am Mittwochabend, Staatsanleihen über 300 Milliarden Dollar sowie hypothekenbesicherte Wertpapiere über 750 Milliarden Dollar zu kaufen, hat die Kurse für Staatsanleihen deutlich steigen lassen, dagegen den Dollar stark fallen lassen.

Dollar wertet in wenigen Tagen mehr als fünf Prozent ab

Waren am Mittwochmorgen noch 1,2987 Dollar nötig gewesen, um einen Einheit der europäischen Einheitswährung Euro erwerben zu können, so waren am Freitag bis zu 1,3738 Dollar nötig. Das entspricht einer Abwertung von rund 5,5 Prozent in gerade einmal zwei Tagen.
3.20.2009 12:22pm
steve:
its unfortunate that bankers are so under the gun that they can't surface to even explain what the term 'bonus' is on much of Wall St. for fear of getting shot

lets say you're a salesman - be it xerox machines, sheet metal, whatever - name your product - you get a portion of your pay in salary - you get a portion of your pay in commission - the total makes up your compensation - even if you perform poorly, you still get some commission for whatever sales you did generate - but your total comp will be way down to reflect your weak performance for the year - ITS THE SAME ON WALL ST., but substitute "bonus" for "commission" - the problem is, most of main street only gets a salary and then maybe a christmas token bonus of some sort - so they really look at the word 'bonus' as equivalent to 'gift', not 'compensation' - but taking away bonuses on Wall St. (or taxing them to death) is literally the same as not paying them for the work that they did do, and as 15limit so rightly points out, most of the workers haven't done anything wrong, other than work at these firms

the reason why Wall St. firms structure their pay this way? - so in bad years, they can truly restrict the total compensation - if everyone on Wall St. got a high salary, and a tiny bonus, then the firms would only be able to save a tiny amount of money in lean years if they didn't pay out bonuses - but the way its structured now, in lean year, they can really whack the bonus figure down, thus keeping keen control on overall compensation - yes, the bonus figure will still *look* big for the industry, but its only because of this structure

the other crime with this whole issue that the author just does not get has to do with its retroactiveness - making the tax law more retroactive is not the solution, it would be a complete disaster and result in a complete freeze in economic activity - if two parties can't trust that whatever agreement the entered into is legal and binding because the GOVERNMENT CAN CHANGE THE RULES IN 24 HOURS, then there aren't going to be any deals being made, no trade being done, nothing - just Depression II - whatever your opinion is of the bonus issue, this constant re-writing of existing contracts and laws is a seriously dangerous course of action this administration is on
3.20.2009 9:36pm
RueTheDay (mail):
Steve - Let's not forget that these were RETENTION bonuses paid to people in what was essential a structured finance/trading business unit. These were not commissions paid to retail brokers. You are painting a very misleading picture and you are not the only one out there doing it.

As for re-writing contracts, again, had the US government not stepped in AIG would have gone bankrupt within a day or two. Contracts get re-written as part of bankruptcy proceedings, it's the whole reason bankruptcy exists as a concept. Think of the bailout as a type of bankruptcy (although legally it was not), one designed to facilitate an orderly wind down without imploding the financial system. Under such an arrangement, contracts can and should be re-written.
3.21.2009 11:34am
RueTheDay (mail):
Last comment was addressed to Steve of 3.20.2009 9:36pm, NOT the blog author.
3.21.2009 11:35am
Yancey Ward (mail):
If we enact ex post facto measures like those advocated by the blog author, then the US has truly become a banana republic. Allowing the government to retroactively punish people for even legal contracts is an abomination, and trying to make it seem less so by making the tax 50% rather than 90% is just plain stupid, and more than just a little dishonest intellectually.

If one believes the bonuses paid were fraudulent in nature, then there are existing statutes and mechanisms for clawing them back, but, of course, the government would simply be one plaintiff amongst many private ones standing in line to receive recompense, and it is so much more convenient to tax it back in order to cut out all the other legitimate victims.

We start down this road, and I really don't see any reason whatsoever to respect the authority of this government, and would have to advocate revolution- and that is what you will get eventually.
3.21.2009 1:00pm
vlade:
Steve,
I really liked MacroMan's proposal to pay all the bonuses in nominal amounts as they are, but in AIG (or I'd extend it to any company)'s shares priced at the average of 2007/2008 (whichever's higher) price.
So, if your average price was 60 (2007 AIG guesstimate), and you get 1M bonus, you get 16,666 shares. That they are worth $1 each today? Tough luck, work hard to get it back to 60!

Easier than tax clawback I'd say, even though might need to legislate not to allow this as a deductible capital loss.
3.21.2009 2:07pm
raivo pommer (mail):
Raivo Pommer
raimo1@hot.ee

SCHWEIZGELD

Deutsche haben angeblich Vermögen von 400 bis 500 Milliarden Euro im Ausland angelegt, davon 170 Milliarden in der Schweiz. Das meiste dürfte dort schon seit Jahrzehnten liegen und ist ein- oder mehrmals vererbt worden. Dies ist nichts Ungesetzliches, die Freiheit des Kapitalverkehrs gestattet die Geldanlage überall auf der Welt. Wer seine Steuererklärung entsprechend ausfüllt, hat nichts zu befürchten. Für die anderen hat die EU 2005 die Zinsbesteuerung eingeführt, deren Höchstsatz von 35 Prozent Mitte 2011 greifen wird. Sie betraf die EU-Staaten, die mit Verweis auf ihr Bankgeheimnis keinen automatischen Informationsaustausch über Steuerdaten wollten, also Belgien, Luxemburg und Österreich. Außerhalb der EU machten nolens volens die Schweiz und Liechtenstein mit.

Als Propagandakeule genutzt
Friedlich sieht sie aus, die Berglandschaft in der Schweiz. Doch viel Unfried...

Friedlich sieht sie aus, die Berglandschaft in der Schweiz. Doch viel Unfrieden herrschte in den vergangenen Tagen zwischen den Schweizern und Bundesfinanzminister Steinbrück

Was als Zugeständnis bei der Steuereintreibung gedacht war, hat sich im Lauf weniger Jahre gegen diese Staaten gekehrt. Die Schweiz führte 2007 gut 80 Millionen Euro Zinsertragsteuer an Deutschland ab. Der unerwartet niedrige Betrag dient Politikern wie Finanzminister Peer Steinbrück und seinem Vorgänger Hans Eichel als Propagandakeule gegen das „Steuerversteck“ Schweiz. Die Regierung in Bern hatte beim Abschluss des Zinsbesteuerungsabkommens selbst auf die vielen Lücken hingewiesen. Die Partner waren aber bereit, sie zunächst hinzunehmen, um angesichts eigener Differenzen überhaupt einen Abschluss zu erreichen
3.21.2009 4:35pm
babar:
i'm glad that the comp debate has come to the fore, and i am glad that after a burst of knee jerk proposals some more reasonable proposals are coming to the fore.

much of the debate about insolvency and how to measure it and what to do about it has to do with mark to market accounting versus hold to maturity accounting. compensation -- in other words, how do you value your employees, has similar issues.

employees are illiquid assets marked to market at bonus time.

at the very least:

-- tie compensation to longer term individual performance. longer term performance is far harder to game than short term performance.

-- pay more in restricted stock, with longer vesting periods, and less in cash. or just pay in restricted stock and defer the exercise date by three years or so. that will stop looting of banks by their own trading staff. (this is one description of what happened, and a good one.)
3.21.2009 10:13pm
raivo pommer (mail):
Raivo Pommer
raimo1@hot.ee

EU HILF

EU-Nothilfe für Osteuropa - Köhler tief besorgt

Die Europäische Union hat weitere 100 Milliarden Euro im Kampf gegen die Wirtschafts- und Finanzkrise zugesagt. Die Staats- und Regierungschefs einigten sich am Freitag in Brüssel auf zusätzliche 75 Milliarden Euro für den Interna tionalen Währungsfonds (IWF) sowie weitere 25 Milliarden Euro für Notkredite in Osteuropa. Beim Weltfinanzgipfel in zwei Wochen will sich die EU für eine stärkere Regulierung der Märkte einsetzen. Bundespräsident Horst Köhler ist nach einem Bericht der Online-Ausgabe der "Bild"-Zeitung tief besorgt über den Zustand mehrerer Staaten in Mittel- und Osteuropa. Er hat Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) vor den Folgen gewarnt.
3.22.2009 8:43am
raivo pommer-eesti (mail):
Raivo Pommer-Estonia-www.google.ee
raimo1@hot.ee

BILLIG LEBEN in POLEN FÜR DEUTSCHEN

Sie heißen „Elegance“, „Jola“ oder „Malgorzata“ und werben erfolgreich um deutsche Kundschaft: In die mehr als 30 Frisiersalons in dem polnischen Grenzdorf Osinow Dolny zieht es angesichts des gefallenen Zloty-Kurses vermehrt deutsche Kunden.

In dem Ort mit seinen rund 200 Einwohnern seien etwa 100 Friseure tätig, sagt Ortsvorsteherin Wladyslawa Stefanowicz, die selbst einen Salon an der Straße betreibt, die ins deutsche Hohenwutzen bei Bad Freienwalde (Märkisch-Oderland) führt. Im Moment liefen die Geschäfte gut, beide Seiten profitierten: Die Polen verdienten sich ihren Lebensunterhalt mit den Deutschen, die wiederum wegen niedriger Preise sparen könnten. Gab es im Sommer 2008 für 1 Euro nicht einmal 3,30 Zloty, sind es derzeit deutlich über 4 Zloty.

Im „Salon Teresa“ am Ende der Dorfstraße kostet ein Damenhaarschnitt – waschen und frisieren – zurzeit um die 9 Euro, für Herrenfrisuren werden 4 Euro fällig. Auch aus finanziellen Erwägungen fährt das Rentnerehepaar Margit und Dieter Walkhoff aus Serwest (Barnim) regelmäßig über die Grenze nach Polen – zum Einkaufen und zum Haareschneiden. Die polnische Handwerkskunst habe sie derart überzeugt, dass sie sich seit Jahren in Osinow Dolny frisieren lasse, sagt Margit Walkhoff. „Frau Teresa macht das sehr gut.“

Die derart gelobte Teresa Szuszakiewicz betreibt seit 2005 ihren eigenen Salon und hat zuvor acht Jahre als Angestellte in einem anderen Friseurgeschäft in Osinow Dolny gearbeitet. Im Laufe der Jahre lernte sie soviel deutsch, dass sie sich mit ihren Kunden von jenseits der Grenze einigermaßen verständigen kann. Die meisten ihrer täglich 15 bis 20 Kunden kämen aus Deutschland, berichtet Szuszakiewicz. Viele von ihnen reisten aus dem gut 70 Kilometer entfernten Berlin an. „Nur für uns Polen bräuchten wir hier nicht so viele Friseure.“

Dass Deutsche gern in Polen zum Friseur gehen, sei für die märkischen Friseure deutlich spürbar, berichtet die Brandenburger Landesinnungsmeisterin der Friseure, Gabriele Eichler. „Das macht den Friseuren in der Grenzregion schon zu schaffen.“ Der stellvertretende Obermeister der Friseur-Innung Frankfurt (Oder)-Süd, Klaus-Peter Färber, führt die getrübte Stimmung in der Branche dennoch eher auf die angespannte wirtschaftliche Lage in Ostbrandenburg als auf die polnische Konkurrenz zurück. Den Friseuren bleibe natürlich nicht verborgen, dass sich so mancher Frankfurter in der polnischen Nachbarstadt Slubice frisieren lasse. „Wer sparen muss, nutzt das natürlich. Doch auch in Polen werden die Preise steigen. Und wir versuchen, uns zu arrangieren.“

Für die Ostbrandenburger Friseure heißt das unter anderem, dass sie seit Jahren mit ihren Kollegen aus dem Nachbarland kooperieren. So stellten gerade beim Oderlandpokal, der jährlichen Leistungsschau des Friseurhandwerks, auch wieder Teilnehmer aus Polen ihr Können unter Beweis. Teresa Szuszakiewicz und ihre Angestellte Danuta Makuch haben von dem Wettbewerb gehört, der am vergangenen Sonntag in Frankfurt (Oder) ausgetragen wurde. Eine Teilnahme kam für sie jedoch nicht in Frage. Der „Salon Teresa“ ist an sieben Tagen in der Woche geöffnet.
3.29.2009 7:19am
raivo pommer-eesti (mail):
Raivo Pommer-estonia-www.google.ee
raimo1@hot.ee

Genfer Privatbankern

Konsequenzen nach dem Streit: Das harte Vorgehen gegen das Bankgeheimnis habe Genfer Bankhäuser eingeschüchtert, sagten mehrere hochrangige Schweizer Bankmanager der Financial Times (FT).

Besonders ausgeprägt sei die Sorge wegen der Nachforschungen in Washington und Berlin, schrieb die FT weiter unter Berufung auf den Chef einer führenden Privatbank, ohne dessen Namen zu nennen. Die USA und Deutschland hätten ihre Prüfungen verschärft - es sei deshalb zu befürchten, dass Bankmitarbeiter bei Reisen unter einem Vorwand festgehalten werden könnten, so der Manager.


Ein weiterer Entscheider einer Schweizer Privatbank sagte dem Zeitungsbericht zufolge: "Wenn ich heute nach Deutschland zu zwei Banken reise, mit denen ich Geschäfte mache, kann mich der deutsche Zoll aus purer Willkür festhalten und befragen."
3.30.2009 10:58am
raivo pommer-eesti (mail):
Raivo Pommer-Eesti-www.google.ee
raimo1@hot.ee

Geld

Die Sachsen haben im vergangenen Jahr durchschnittlich 500 Euro mehr verdient als 2007. Das hat das Landesamt für Statistik in Kamenz errechnet. Demnach lag das Pro-Kopf-Einkommen bei 22 565 Euro – ein Plus von 2,3 Prozent. Am wenigsten verdienten die Landwirte, am meisten die Mitarbeiter in der Industrie.

Der Zuwachs lag über der Teuerungsrate von 1,3 Prozent. So nahm auch die Kaufkraft zu. Allerdings erwartet die Gesellschaft für Konsumforschung, dass sie in diesem Jahr durch die Wirtschaftskrise und den erwarteten Jobabbau bestenfalls stagnieren wird.

Im Vergleich zum Westen Deutschlands liegt der Freistaat noch immer deutlich zurück. Die Sachsen verdienten 2008 ein Fünftel weniger als im Bundesdurchschnitt, der bei 27 700 Euro lag. Spitzenverdiener waren die Hamburger mit einem Pro-Kopf-Einkommen von 32 500 Euro.

Seit 2000 hat sich Sachsen kaum noch an den Bundesdurchschnitt annähern können. Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) sieht eine Ursache in der geringeren Tarifbindung. In den neuen Ländern würden 60 Prozent der Arbeitnehmer nach Tarif bezahlt, in den alten mehr als 75 Prozent. „Das ändert sich aber gerade, was wir auf den drohenden Fachkräftemangel zurückführen“, sagte DGB-Sprecher Markus Schlimmbach. Langfristig würden sich die Löhne und Gehälter daher angleichen müssen.
3.30.2009 7:15pm
raivo pommer-eesti (mail):

Raivo Pommer-eesti-www.google.ee
raimo1@hot.ee


3,6 Millionen Arbeitslos


Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland stieg im März um 34.000 auf 3,586 Millionen. Das waren 78.000 mehr als im März vor einem Jahr, wie die Bundesagentur für Arbeit (BA) berichtete.

Die Arbeitslosenquote nahm um 0,1 Punkte auf 8,6 Prozent zu. "Der konjunkturelle Abschwung wirkt sich zunehmend auf den Arbeitsmarkt aus", sagte BA-Vorstandschef Frank-Jürgen Weise. Allerdings habe Kurzarbeit dem stabilisierend entgegengewirkt. In den vergangenen Jahren hatte der Frühjahrsaufschwung im März zu sinkenden Arbeitslosenzahlen geführt.
3.31.2009 7:35am
raivo pommer-eesti (mail):
Raivo Pommer-eesti-www.google.ee
raimo1@hot.ee

PARIS

Den Betrag von einer Milliarde Euro hatte das Pariser Finanzministerium im Februar 2008 als mögliche Steuerausfälle des französischen Staates in der Liechtenstein-Affäre genannt.

Haushaltsminister Eric Woerth bestätigte am Dienstag, dass drei Fälle von Unternehmen an die Justiz weitergegeben worden seien. Er wolle aber die Angaben der Zeitung zu den Namen betroffenen Firmen "weder dementieren noch bestätigen", sagte Woerth im Sender LCI.

Ziel der Ermittlungen müsse es sein, die Wahrheit aufzudecken, "über das, was in der Vergangenheit passiert ist, woher das Geld in diesen drei Affären kam". Und schließlich gehe es darum, ob Steuern nachgefordert und Strafen verhängt werden können.

Total wies inzwischen einen Bericht zurück, wonach der Konzern in Liechtenstein eine Stiftung unterhalte, über die Gelder am Staat vorbei geschleust würden. Ein Sprecher sagte, das Unternehmen betreibe in dem Fürstentum lediglich zwei Tankstellen. Michelin teilte mit, man habe kein einziges Konto in Liechtenstein.
3.31.2009 11:13am
raivo pommer-eesti (mail):
Raivo Pommer-eesti-www.google.ee

raimo1@hot.ee

Witschaftkrise 2008-2015-Pensionkrise u.a.

Im Kampf gegen die Wirtschafts- und Finanzkrise hat die Europäische Zentralbank (EZB) den Leitzins im Euro-Raum auf ein Rekordtief gesenkt. Der wichtigste Zins zur Versorgung der Kreditwirtschaft mit Zentralbankgeld verringert sich um weitere 0,25 Prozentpunkte auf 1,25 Prozent.

Das teilte die EZB nach ihrer Ratssitzung in Frankfurt mit. Das ist der niedrigste Stand in der Geschichte der Notenbank. Experten hatten mit einer deutlicheren Senkung auf 1,0 Prozent gerechnet.

EZB-Präsident Jean-Claude Trichet hatte Anfang dieser Woche auf eine weitere Verschlechterung der konjunkturellen Lage hingewiesen. Niedrigere Zinsen verbilligen Kredite für Unternehmen und Verbraucher und können so Investitionen und das Wirtschaftswachstum insgesamt anschieben. Seit Oktober hatte die EZB den Leitzins damit bereits um insgesamt 3,0 Punkte verringert. Eine Null-Zins-Politik wie sie etwa in den USA derzeit gilt, lehnt die EZB bislang ab.

Mit Spannung wird erwartet, wie sich Trichet bei der EZB- Pressekonferenz am Nachmittag zu einem möglichen Kauf von Staats- und Unternehmensanleihen äußern wird. Die US-Notenbank Fed und die Bank of England nutzen dieses Instrument bereits mit dem Ziel, das Zinsniveau direkt zu drücken.
4.2.2009 10:30am
raivo pommer-eesti (mail):
raivo pommer-eesti-www.google.ee
raimo1@hot.ee

EZB BANK KRISE

Die Europäische Zentralbank hat bei ihrer Ratssitzung in Frankfurt ihre Entscheidung getroffen: Der wichtigste Zins zur Versorgung der Kreditwirtschaft mit Zentralbankgeld verringert sich um weitere 0,25 Prozentpunkte auf 1,25 Prozent.

Experten hatten mit einer deutlicheren Senkung auf ein Prozent gerechnet. Seit Oktober hatte die EZB den Leitzins damit bereits um insgesamt drei Prozentpunkte verringert. Eine Null-Zins-Politik wie sie etwa in den USA derzeit gilt, lehnt die EZB bislang ab.



Die Entscheidung der EZB wirkt sich direkt nur auf die Banken aus: Der Leitzins gibt vor, zu welchen Bedingungen sich die Institute Geld leihen können. Dies hat indirekt aber auch Folgen für Bankkunden - welche genau, können aber auch Fachleute nur anhand der bisherigen Entwicklung vermuten. So geht die Finanzexpertin der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz, Sylvia Beckerle, davon aus, dass sich der bisherige Trend zu niedrigeren Sparzinsen fortsetzt: "Die Zinsen für die Anleger werden weiter nach unten gehen."
Welche Folgen hatte der niedrigere Leitzins bisher?

Die Zinsen vor allem für Tagesgeld und Festgeld sind in den vergangenen Wochen wesentlich deutlicher gesunken als die für Raten- oder Hypothekenkredite, wie der Finanzberater der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg, Niels Nauhauser, sagt: "Die Anlagezinsen wurden rasch gesenkt, die Darlehenszinsen bleiben oben." Das sei immer so, habe sich aber in der Finanzkrise verschärft, weil die Banken die Gewinne noch mehr bräuchten

Angebote über vier Prozent finden sich inzwischen kaum noch, sagt Helga Petersen-Kunz von der Verbraucherzentrale Hessen. Überdurchschnittliche Zinsen gebe es bei ausländischen Banken, einzelnen Instituten in Deutschland und Autobanken. Der aktuelle Schnitt liegt Nauhauser zufolge beim Festgeld auf sechs Monate bei 2,6 Prozent, beim Tagesgeld bei 2,7 Prozent.
4.2.2009 5:45pm
raivo pommer-eesti (mail):
raivo pommer-eesti-www.google.ee
raimo1@hot.ee

KONSUM

Die Deutschen wenden sich angesichts der Finanzkrise von der Konsum- und Erlebnisgesellschaft ab. Nur noch jeweils 21 Prozent halten diese gesellschaftlichen Leitbilder für zukunftsfähig. Das ergab eine Umfrage der Stiftung für Zukunftsfragen unter 2000 Deutschen.

Deutlich mehr Bürger setzen sich für eine «Wohlfühlgesellschaft» ein. 39 Prozent wollen eher «gut leben statt viel haben». Die große Mehrheit der Deutschen wünscht sich eine «Sozialgesellschaft, in der der Staat die Bürger vor Not, Armut und Arbeitslosigkeit schützt und sozial absichert».

«Die Deutschen wollen nach wie vor ein sicheres Einkommen haben und sorgenfrei und ohne Angst leben können», sagte der Wissenschaftliche Leiter der Hamburger Zukunftsstiftung, Prof. Horst W. Opaschowski. «Sie erwarten, dass der Staat seine Sicherheitsversprechen einlöst, und hoffen auf mehr soziale Gerechtigkeit.» Lediglich drei Prozent der Befragten glauben, die Zivilgesellschaft garantiere Freiheit, Gleichheit und Sicherheit. 39 Prozent sehen in Deutschland dagegen eine Klassengesellschaft, in der das Wohlstandsgefälle wachse und die Kluft zwischen Arm und Reich größer werde.
4.3.2009 11:47am
raivo pommer-eesti (mail):
raivo pommer-eesti-www.google.ee
raimo1@hot.ee

Banken 40 Staaten

"Die Ära des Bankgeheimnisses ist vorbei", hatten die 20 führenden Wirtschaftsnationen bei ihrem Gipfel in London verkündet; Steueroasen und unkooperative Länder müssten mit Sanktionen rechnen.

Damit richtete sich die Aufmerksamkeit auf die sogenannte graue und schwarze Liste: Gemeint ist ein Fortschrittsbericht der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD). Dieser führt an, welche Länder den OECD-Richtlinien für die Besteuerung und den Informationsaustausch entsprechen und welche nicht.

Demnach hätten 40 Staaten die Steuerstandards schon umgesetzt. Auf der schwarzen Liste jener, die die Richtlinien nicht anerkennen, werden nur Costa Rica, Malaysien, die Philippinen und Uruguay geführt.

Österreich findet sich auf der grauen Liste wieder: Diese umfasst Staaten, die angekündigt haben, den internationalen Richtlinien entsprechen zu wollen, diese aber noch nicht umgesetzt haben. Dabei wird Österreich nicht als Steueroase ("tax haven") geführt, sondern unter "sonstige Finanzzentren" – mit Belgien, dem Sultanat Brunei, Chili
4.3.2009 6:05pm
raivo pommer-eesti (mail):
raivo pommer-eesti-www.google.ee
raimo1@hot.ee

Schwedische Börse profitiert von kompetitiver Abwertung und billiger kroner




Kaum ist der „großartige“ G-20-Gipfel vorbei, so fallen an den internationalen Finanzmärkten die Tarnkappen. Nachdem die makroökonomischen Ungleichgewichte und Währungen offensichtlich bei den Diskussionen kaum eine Rollen spielten, kehren die Anleger im Rahmen des in den vergangenen Tagen aufgekommenen Wirtschaftsoptimismus zu altbewährten Strategien zurück.

Sie lassen am Devisenmarkt mit den Yen und dem Schweizer Franken die üblichen Verdächtigen abwerten. Denn erstens haben diese Staaten ihre Zinsen schon immer tief gehalten. Zudem machen sie inzwischen mit „unkonventionellen geldpolitischen Maßnahmen“ deutlich, dass sie unbedingt schwache Währungen haben wollen, um den kompetitiven Status ihrer Exportbereiche zu wahren oder gar im Vergleich mit konkurrierenden Staaten zu verbessern.



Schweden macht vor, wie das gehen kann. Der reale effektive Wechselkurs des Landes läuft schon seit Jahren im Trend nach unten. Und in den vergangenen Wochen haben sie auf die globale Wirtschaftsschwäche, die sich im kleinen, stark am Export orientierten Land deutlich bemerkbar macht, mit massiven Zinssenkungen reagiert. Die schwedische Zentralbank hat den Leitzins mit massiven Schritten von 4,75 Prozent noch im Oktober des vergangenen Jahres auf zuletzt ein Prozent gesenkt. Genau das ließ die schwedische Krone gegen den Dollar um 30 und gegen den Euro um bis zu 20 Prozent abwerten
4.4.2009 11:11am
Note: You don't have to register to comment! Just use the pull-down menu to comment as "Guest".

Post as: [Register] [Log In]

Account:
Password:
Remember info?